Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Prinzip der Ankerhemmung


Kolbenzahnhemmrad und Anker mit Gegenarm
und verdeckten Paletten (Glashütter Ankerhemmung)
Superflache Savonnette - 10 mm -, Alpina, Schweiz.
Gehäuse Gold 14 Karat.
Schweizer Ankerhemmung, 15 Steine, Kompensationsunruh, Breguetspirale.
Baujahr etwa 1920?


Werkansicht

Offene Schweizer Taschenuhr.
Hersteller?
Gehäuse Gold 14 Karat.
17 Steine, Kompensationsunruh, Breguetspirale, um 1910?

Offene Taschenuhr,
Ph. Du Bois& Fils, Le Locle, Schweiz, um 1890?.
Gehäuse Silber 800,
15 Steine, Kompensationsunruh, flache Spirale

Savonnette, 20 Mikron Gold-Double,
15 Steine, Schraubenunruh, flache Spirale,
Schweiz, um 1920?
Werkansicht

Ph. Du Bois & Fils, Le Locle, Schweiz,
Gehäuse Gold 14 Karat,
15 Steine, Kolbenzahnanker Glashütte mit Gegenarm,
Kompensationsunruh, Breguetspirale, Ligne Droite,
Zeiger mit Diamanten, um 1880

Offene Taschenuhr,
Gehäuse Gold-Double, Schweizer Werk,
15 Steine, Schraubenunruh, Breguetspirale,
ca.1875 in der Familie erworben

Werkansicht

Zwei nicht mehr ganz schöne Junghanstaschenuhren,
Deutschland, um 1919/20 ?

Gehäuse Nickellegierung, 11 Steine, Schraubenunruh

Gehäuse Nickellegierung, 15 Steine, Kompensationsunruh, Breguetspirale
Zenith, Schweiz, ca.1900 ?
800-er Silbergehäuse v. Zenith,
15 Steine, Kompensationsunruh, Breguetspirale, Malteserkreuz
Werkansicht

Tawek Präzision,
Julius Epple, Pforzheim,??, um 1930 ?
17 Steine, Kolbenzahnanker, Schraubenunruh, Breguetspirale, Goldchatons,
Unruh, Anker, Ankerrad Gold

Werkansicht

Unbekannter Hersteller,
eventuell
Fabrique d´ horlogerie de Fontainemelon,
Schweizer Silbergehäuse,
15 Steine, Schraubenunruh, um 1900

Pawel Bure Taschenuhr
(Bure war Hoflieferant des letzten rusischen Zaren
in Moskau und Petersburg)
Ankerhemmung, 11 Steine, Kaliber 21,
um 1900

Werkansicht


Movado, Schweiz, Champleve, 14 Karat Gold,
um 1920/24,
16-linig, 17 Steine, geschraubte Goldchatons

Werkansicht

Feinreglage

Unbekanntes Schweizer Werk,
vermutlich DuBois, um 1900,
15 Steine, Ausgleichsanker,
Gehäuse Gold 14 Karat

Werkansicht

Zenith, Savonnette, Schweiz, um 1925,
17 Steine, Breguetspirale,
Gehäuse 14 Karat Gold

Werkansicht

Zentra,
AS-Kal. 13-linig, 17 Steine,
Gehäuse 14 Karat Gold,
Baujahr etwa 1955

Alpina Savonnette, Schweiz, um 1925,
20 Mikron vergoldet, Kaliber 228,
15 Steine, Breguetspirale

Originaletui

Omega, Schweiz, um 1923 - 1929

Werk

... und ein nicht wieder gut zu machender Schönheitsfehler

Savonnette,
ALGOL, Besancon, Frankreich, um 1925,
15 Steine, Goldfilled


|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|